trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
  • Porträt von Laura
21.11.2022 Innovation Daniela Krautsack

Unkonventionelle Finanzierungsideen mit NFTs

RennfahrerIn zu werden ist ein Kindheitstraum vieler. Wer das Talent dazu hat, merkt leider bald: Es ist eine sehr teure Leidenschaft. Viele junge Talente scheitern an den finanziellen Hürden, die der Motorsport mit sich bringt. Wer schnell fahren will, braucht ein schnelles Auto. Die Rennanzüge, Startgebühren und Reise- und Aufenthaltskosten kosten ein Vermögen. Ohne Unterstützung durch Sponsor:innen klappt das nicht. Vor kurzem habe ich bei der Darwin’s Circle Conferenz in Wien die deutsche Rennfahrerin Laura-Marie kennengelernt und ihre faszinierende Geschichte gehört.

Laura ist Mitte 20 und entstammt keiner berühmten Rennfahrerfamilie. All ihre Konkurrenten sind Männer. Wer nur bis hierhin liest, mag denken: „So, what’s the problem?“ Nun, das reicht schon, um eigentlich das Handtuch zu werfen. Nicht Laura. Sie fährt heute für Porsche in der GT4 European Series. Trotz ihres Talents zeigte sich Laura-Maries Weg in die GT-Serie steinig. Ihre ersten Erfolge zeigte die gebürtige Starnbergerin im zarten Alter von zehn Jahren im Kartsport. Weil Jugendförderung im Rennsport immer noch vor allem Jungs zuteil wird, wie sie in einem Interview erklärte, schaffte es Laura nur über Umwege, dem Rennsport auf der Fährte zu bleiben.

Über Umwege zu Porsche

Nach dem Abitur arbeitete sie in Werkstätten und als Instruktorfahrerin am Nürburgring. Dort sind Scouts von Porsche auf sie aufmerksam geworden. Der Zufall wollte es, dass dem Porsche Rennteam ein Fahrer ausgefallen war. Laura bekam ihre Chance und fuhr in ihrem Debütrennen am Red-Bull-Ring in Spielberg 2021 den Sieg in der Porsche Sprint Challenge.

In einem so männlich dominierten Feld aufzufallen, ist klischeebehaftet. Laura sagt im Interview: „Wie gut ich bin, hat niemanden interessiert. Es ging immer nur darum, dass ich die einzige Frau war, die angetreten ist.“ Was ich bisher noch nicht erwähnt habe. Laura ist eine sehr hübsche junge Dame. Sie hätte zwar SponsorInnen gefunden, meint Laura, habe jedoch immer das Gefühl vermittelt bekommen, auf ihr Frau-sein reduziert zu werden. Blond, gut-aussehend, ein Hingucker. Dass sie schnell fuhr, wurde eher als Kirsche am Kuchen gesehen. Dabei wollte Laura vielmehr für ihr Talent und Können als für ihr Aussehen anerkannt und unterstützt werden.

Unkonventionelle Finanzierung

Da sie ihre Eltern finanziell nicht unterstützen konnten, wollte Laura die erforderlichen Budgetmittel selbst verdienen – und hatte eine zukunftsweisende Idee: NFTs. NFT steht für „Non-Fungible-Token“, auf Deutsch „nicht-austauschbares Objekt“. Mit der Technik werden digitale Inhalte mit einzigartige Kennzeichen versehen und damit individuellen BesitzerInnen zugeordnet. Wie man das aus dem Kunstmarkt kennt, wo digitale Bilder markiert und verkauft werden.

Die NFTs, die Laura über den Shop auf ihrer Webseite verkauft, sind Images ihres von ihr mitgestalteten Porsche Rennwagens. Ein Bild kostet aktuell 36 Euro (1 ETH = 1.215€, Stand 15.11.22). Das Design, das das Branding des Rennwagens, Lauras Outfit und viele Merchandising Produkte beinhaltet, ist in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur Amsterdam Berlin entstanden. Der Vertrieb läuft über die Blockchain-gestützte Plattform Unblocked.

Objektifizierung von Rennfahrerinnen

Das Design ihres Autos ist außergewöhnlich. Laura verarbeitet ihre Erfahrungen mit gestrichelten Linien auf einem rosa Wagen, der an kosmetische Operationen und die Anatomie eines Tieres erinnert. Statt „Lende“ und „Filet“ stehen dort Begriffe wie „wider“, „lower“ oder „bigger“, die auf die Körperteile einer Frau hinweisen sollen, die sich optimieren will. Oder muss. Laura will darauf aufmerksam machen, dass sie nicht als herzeigbares Objekt, sondern als ebenbürtige Rennfahrerin gesehen werden will.

Wer Lauras Entwicklung unterstützen will, hier könnt Ihr das tun. Laura will mit dieser Marketingstrategie das veraltete Sponsorensystem herausfordern und jungen Fahrerinnen die Chance geben, sich unabhängig zu machen. Der Motorsport sollte diverser werden – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und finanziellen Mitteln.

282

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mann mit Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Für...

Seit Weihnachten verwende ich einen Noise-Cancelling-Kopfhörer. Ich war noch nie eine Freundin von großen Kopfhörern, weil ich finde, dass man... mehr>>

Tomate-in-Hand

Mit der Pomodoro-Technik...

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen von Angestellten auf der ganzen Welt. Viele Angestellte mussten... mehr>>

Was man mit ausgedienten...

Schuhe, die noch ‚in Ordnung‘ sind, aber nicht mehr gefallen, wandern in die Altkleidersammlung. Damit nützen sie weniger begüterten Menschen.... mehr>>

Roboter-auf-Heels

Kreativ sein auf Knopfdruck...

Webseiten und Apps, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Bilder aus Text und umgekehrt erzeugen, sind der neue Hype 2023.... mehr>>

Avatare – unsere digitalen...

Unsere Gestik, Mimik und Körperbewegung werden eines Tages auf Avatare übertragen, mit denen wir uns in einer virtuellen Welt bewegen... mehr>>

Lebendige Tinte – was es nicht...

Vom 7.-11.9. fand endlich wieder das inspirierende Festival rund um Zukunftsfragen statt. Die Ars Electronica ist eine der weltgrößten Bühnen... mehr>>

Frau mit VR Brille

Technologie Update: Im...

Facebook heißt „Meta“. Alle wollen ins Metaversum. Wir fragen uns: Sitzen im Büro der Zukunft Avatare statt unsereins gemeinsam am... mehr>>

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

BLOGROLL

Süreyya Koca

Süreyya Koca

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann