trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
07.11.2022 Innovation Daniela Krautsack

Avatare – unsere digitalen Doppelgänger

Unsere Gestik, Mimik und Körperbewegung werden eines Tages auf Avatare übertragen, mit denen wir uns in einer virtuellen Welt bewegen werden – eine Welt, in der wir einkaufen gehen werden, uns unterhalten und sogar einen medizinische Behandlung vortesten.

2018 hat sich Meshcapade gegründet, aus dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme heraus. Das Team arbeitet an einer kybernetischen Revolution – die Gründer wollen Avatare massenentwickeln.

Interesse kommt auch aus der Spieleindustrie

Perfekte Avatare existieren bereits in der Filmwelt, doch die Entwicklung eines solchen Doppelgängers kostet Monate und Millionen von US-Dollar. Meshcapade verkürzt dieses Verfahren. Es modelliert dreidimensionierte Abbilder des Menschen. Die Kerntechnologie hierfür heißt SMPL. „Skinned Multi-Person Linear Model“ lässt einen Menschen realistisch erscheinen und hinterlegt ihn in einem Format, das sich in verschiedene Anwendungen einbinden lässt. Mit Tausenden hochauflösenden 3D-Scans von Menschen hat das Team seine Computer gefüttert. Das Ziel: Sie sollen erkennen, wie Menschen aussehen.

Wer sind die Kunden von Meshcapade?

Das Unternehmen hat von Beginn an Geld verdient, das unterscheidet sie von anderen Start-ups. Die Anfragen kommen aus der Kleidungsindustrie und weil Onlineeinkäufe explodieren, die bestellten Größen jedoch oft nicht passen und zurückgeschickt werden müssen, werden die Risiken reduziert. Mit den Avataren von Meshcapace wird es sich besser einkaufen gehen. Wir werden die Sachen unseren Avataren anziehen, und wenn der der darin herumläuft, können wir ihm zuschauen und ein Gefühl dafür bekommen, wie wir in der Kleidung aussehen.

Auch die Spieleindustrie ist ein dankbarer Kunde. Gamer:innen können ihre Avatare in Spiele einbauen, mit ihrer Gestik, Mimik und Körperbewegung. Dabei geht es Meshcapade nicht um Avatare, die möglichst genau so aussehen wie ihr Original in Fleisch und Blut, es geht nicht um Kopien – sondern sie sollen dem Menschen funktional realistisch entsprechen.

Ein ganz anderes Anwendungsbeispiel kommt aus der Medizin. Ein Physiotherapeut erprobt anhand von Kleinkind-Avataren die Bewegungsmuster von Babys, um so neurologische und motorische Auffälligkeiten zu erkennen. Das kann eine Grundlage für die Entscheidung sein, ob Fachleute zur Untersuchung hinzugezogen werden sollen.

Eine Klinik könnte Avatare bei der Arbeit mit an Mager- oder Fettsucht erkrankten Patienten anwenden. Der digitale Doppelgänger veranschaulicht ihnen Gewicht und Körperbau.

Virtuelle Avatare werden Konzerte geben und als Influencer Werbung für Produkte und Unternehmen machen. Vielleicht begegnen wir eines Tages einem Menschen als Avatar, der in der realen Welt schon längst gestorben ist.

304

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mann mit Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Für...

Seit Weihnachten verwende ich einen Noise-Cancelling-Kopfhörer. Ich war noch nie eine Freundin von großen Kopfhörern, weil ich finde, dass man... mehr>>

Tomate-in-Hand

Mit der Pomodoro-Technik...

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen von Angestellten auf der ganzen Welt. Viele Angestellte mussten... mehr>>

Was man mit ausgedienten...

Schuhe, die noch ‚in Ordnung‘ sind, aber nicht mehr gefallen, wandern in die Altkleidersammlung. Damit nützen sie weniger begüterten Menschen.... mehr>>

Roboter-auf-Heels

Kreativ sein auf Knopfdruck...

Webseiten und Apps, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Bilder aus Text und umgekehrt erzeugen, sind der neue Hype 2023.... mehr>>

Porträt von Laura

Unkonventionelle...

RennfahrerIn zu werden ist ein Kindheitstraum vieler. Wer das Talent dazu hat, merkt leider bald: Es ist eine sehr teure... mehr>>

Lebendige Tinte – was es nicht...

Vom 7.-11.9. fand endlich wieder das inspirierende Festival rund um Zukunftsfragen statt. Die Ars Electronica ist eine der weltgrößten Bühnen... mehr>>

Frau mit VR Brille

Technologie Update: Im...

Facebook heißt „Meta“. Alle wollen ins Metaversum. Wir fragen uns: Sitzen im Büro der Zukunft Avatare statt unsereins gemeinsam am... mehr>>

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

BLOGROLL

Süreyya Koca

Süreyya Koca

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann