trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
  • Textilien unter Mikroskop
27.05.2022 Innovation Daniela Krautsack

Neuartige Textilien binden Kohlendioxid

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende Gedanken werden 2022 diskutiert:

Community-basiertes Wachstum

Geschäftsmodelle können in der Modebranche zukunftssicher sein und dabei Nachhaltigkeit vorantreiben, meinen CEOs kleiner und mittelgroßer Modemarken. Alte Wachstumsmodelle würden nicht mehr funktionieren, weil der Konsum selbst infrage gestellt werde. Deshalb setzen Labels zunehmend auf das Wachstum ihrer Community, die sich verstärkt mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, anstatt die Ausweitung ihrer Produktpalette voranzutreiben. Ob dieses Geschäftsmodell mittelfristig rentabel ist, wird sich zeigen.

Right To Repair

Reparaturinitiativen vermeiden Müll und sparen CO2. Die Europäischen Kommission hat im Januar 2022 die Initiative Right To Repair angekündigt. Sie will den Verbraucher:innen Kosten sparen, Unternehmen dazu motivieren, langlebige, qualitativ hochwertige Designs zu entwickeln, und die Entwicklung von einer Wegwerfgesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft fördern. Um dies zu ermöglichen, müssen Produkte reparierbar gestaltet sein. Weiters müsste der Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturhandbüchern garantiert werden. Und es müsste eine Infrastruktur geschaffen werden, die professionelle Reparaturen ermöglicht. Haben Sie einen Schneider innerhalb von 5 Gehminuten?

Innovative Textilienentwicklung

Vor kurzem wurde medial viel über das Unternehmen Rubi Laboratories berichtet, das  kohlenstoffnegative Textilien im Labor produziert. Kohlenstoffnegative Textilien sind ein Magnet für die Modebranche, weil die Möglichkeit, Textilien aus Treibhausgasen herzustellen und Kohlenstoff zu binden, anstelle diesen freizusetzen, eine Revolution für die Branche wäre. Textilien aus Kohlendioxid zu tragen, hört sich zwar mäßig attraktiv an; aber denkt an Plastik, aus dem Bettwäsche produziert wird.

 

Leila und Neeka Mashouf wollen mit ihrer Marke Rubi Zellulosetextilien aus Kohlendioxid herstellen. Sie behaupten, einen kohlenstoffnegativen Viskoseersatz produzieren zu können. Die herkömmliche Viskoseherstellung ist nämlich nicht nur kohlenstoffintensiv als auch hochgiftig. Immer mehr Konsument:innen verstehen, dass ihr Körper, der in hochgiftig produzierte Textilien gehüllt ist, krank werden kann.

Neben Rubi gibt es das in Kalifornien ansässige Unternehmen Newlight Technologies, deren Material Aircarbon als kohlenstoffnegativer Ersatz für Plastik und Leder beschrieben wird. Das wird für Marken wie Nike getestet.

Expert:innen kritisieren jedoch, dass noch vieles ungeklärt ist, bevor Materialien zur Kohlenstoffbindung als echte Lösung angesehen werden können. Dazu gehören diese Fragen:

  • Wo und wie wird das Methan oder Kohlendioxid gewonnen?
  • Wie schneidet der neue Stoff im Vergleich zu dem Material ab, das ersetzt werden soll?
  • Wer ist für die Kohlenstoffbilanzierung verantwortlich?
  • Kann das neue Material in einem Kreislaufmodell für Mode existieren?

Landwirtschaft im Labor

Wenn das tatsächlich machbar ist, kann man Fasern und Kleidung herstellen, ohne die Ressourcen dafür auf den Feldern anzubauen. So könnte man die Landwirtschaft schonen.

113

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Frau mit VR Brille

Technologie Update: Im...

Facebook heißt „Meta“. Alle wollen ins Metaversum. Wir fragen uns: Sitzen im Büro der Zukunft Avatare statt unsereins gemeinsam am... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

Blick auf Baumkronen

Kleidungscodex: Alles aus Holz

Für die Materialtrends 2021 heißt es „zurück zu den Wurzeln“. Das bedeutet natürliche, langlebige Materialien, wie Stein, Marmor, Holz und Keramik in die... mehr>>

Screenshot des Future Generator

Mit Szenarien die Zukunft...

„Die Zukunft ist nicht planbar“, sagt Trendforscher Johannes Kleske von ThirdWave in Berlin: „Was jedes Unternehmen machen kann, ist aus... mehr>>

Amazon Echo auf Wohnzimmertisch

Smart Home Gadgets 2021 – Der...

Die Frage beschäftigt Trendforscher, Architekten und Ingenieure neuerdings immer häufiger. Wie wird eine Wohnung, wie ein Haus in den nächsten... mehr>>

Nadelbaum wird zur Bestimmung mit Smartphone fotografiert

App-Tipps im Frühling 2021

Die letzten Tage haben uns 25 Grad beschert und die Bäume schlagen aus. Um zuhause nicht irre zu werden, sind... mehr>>

Roboter

Künstliche Intelligenz: Status...

Wenn Journalisten Menschen über ihre Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt befragen, werden häufig die Schlagwörter Künstliche Intelligenz und Roboter genannt.... mehr>>

Virtual Reality bei der...

Virtual Reality ist nicht mehr nur für Gaming-Fans Thema. Die Technologie gewinnt auch in anderen Bereichen, wie in der Eigenheim-... mehr>>

Screenshot von Clubhouse App

Clubhouse: Dauerreden am...

Selten hat ein neues soziales Netzwerk vom Start weg so polarisiert wie Clubhouse. Da liest man „Die Clubhouse App ist... mehr>>

BLOGROLL

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann