trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
  • Mann mit VR Brille
22.10.2021 Innovation Daniela Krautsack

Metaverse – die Zukunft des Internets wird virtuell

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch nicht, dass ich heute die Zukunft des Internets damit verbinden würde. Im Film Free Guy spielt der Titelheld Ryan Reynolds die Rolle eines NPC, auf deutsch Nicht-Spieler-Charakters in einem Open-World-Videospiel. Er weiß nicht, dass die Welt, in der er lebt, nicht real ist. Der Zuseher sieht das natürlich sofort, weil den Protagonisten im Film unter anderem Hologramme um die Ohren fliegen.

Durch die reale Welt wie in einem virtuellen Videospiel gehen: das wäre skurril, schräg und laut und voller Adrenalin. Vielleicht wäre es informativ und manchmal auch hilfreich, vor allem, wenn ich mir vorstelle, dass ich durch meine fiktiv bereits eingerichtete neue Wohnung gehen könnte und durch die Bewegung meines Zeigefingers die Farbe des Sofas, das Design der Lampe und das Muster der Tapete ändern könnte.

Heute früh lese ich, dass Facebook an der nächsten Generation des Internets arbeitet. Metaverse heißt es und werde die Zukunft der Teilnahme am öffentlichen virtuellen Raum revolutionieren. Unter „Metaverse“ versteht der Konzern von Mark Zuckerberg eine Welt, in der physikalische Realität mit erweiterter, z.B. Augmented Reality (AR) und virtueller Realität (VR) in einer Cyberwelt verschmelzen. Diese neue, begehbare Version des Internets, wie sieht sie aus?

Man wird im Metaverse alles machen können, was im heutigen Internet auch möglich sei, erklärt Zuckerberg, also zum Beispiel mit Freunden kommunizieren, arbeiten oder einkaufen.
Diese virtuelle Umgebung, in der man mit Menschen in digitalen Räumen zusammen sein kann, soll Nutzern die Möglichkeit geben, sich in Form eines Hologramms an andere Orte zu projizieren. Das Metaversum werde aussehen „wie ein verkörpertes Internet, in dem man sich aufhält, statt es nur zu betrachten.“
Damit man für die Nutzung dieser Sphäre keine neue Hardware anschaffen muss, werden die Nutzer von allen Geräten wie Smartphones, PCs und speziellen Brillen für virtuelle und erweiterte Realitätserfahrungen auf die virtuelle Welt zugreifen können.

Der Begriff Metaverse stammt übrigens vom amerikanischen Schriftsteller Neal Stephenson, der ihn im Jahr 1992 zum ersten Mal in seinem Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ verwendet hat und eine Verschmelzung von physikalischer, virtueller und erweiterter Realität beschrieb.

Facebook betont, dass kein individuelles Unternehmen das „Metaverse“ besitzen und betreiben werde. Wie auch das Internet werde sich das Metaverse durch Offenheit und Interoperabilität auszeichnen.

Facebook will Europa in den Mittelpunkt seiner Zukunftspläne stellen, meinte die Europa-Chefin des Konzerns, Angelika Gifford gegenüber der deutschen Tageszeitung Handelsblatt. In Europa gäbe es einen guten Zugang zu Talenten und einen ausgeprägten Binnenmarkt. Insbesondere sei Expertise im Bereich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) gefragt. Das Tolle an der neuen Arbeitsmarktsituation sei jedoch, dass durch die hybrides Arbeitsweise, die bei Facebook derzeit dominiere, Fernarbeit auch dort für Menschen möglich sei, wo Facebook gar keine Büros habe.

Facebook will die neue digitale Welt auch nicht allein erschaffen, aber eine zentrale Rolle bei der Entwicklung spielen. Mehr als 63.000 Mitarbeiter sollen schon an den dafür notwendigen Technologien arbeiten. In Zürich arbeitet Facebooks Tochterfirma Oculus bereits an VR- und AR-Technologien, die zentral für Metaverse sein werden.

 

Lange Vorbereitungsphase: Investment in Virtual Reality wird nun sichtbar

Die Weichen für den Weg in die virtuelle Realität hat Zuckerberg schon vor Jahren gestellt. 2014 hat Facebook den VR-Marktführer Oculus für zwei Milliarden Dollar gekauft. Damals sorgte der Deal noch für Aufsehen und Stirnrunzeln. Die Oculus-Headsets galten bis zu Beginn der Pandemie als teures, unhandliches Spielzeug für Technologieliebhaber. Die Zeit der Isolation sorgte für einen großen Zuwachs beim Absatz der Oculus-Geräte. Und mittlerweise wird der Name Oculus zumindest in der westlichen Welt mit Virtual Reality praktisch gleichgesetzt und langsam auch außerhalb von Spielerkreisen wahrgenommen.

 

Facebook will in der nächsten Internet-Epoche anders Geld verdienen

Zuckerberg will zusätzliche, neue „wirtschaftliche Möglichkeiten“ nutzen. Avatare würden digitale Kleidung und digitale Gegenstände kaufen, die Menschen in den Apps von Ort zu Ort mitnehmen könnten. Der Facebook-Chef prognostiziert, dass Menschen viel Geld ausgeben werden, um ihre digitalen Dinge und Warenbestände zu teleportieren. Wir sind gespannt. Meine Oculus Brille ist schon ganz verstaubt; es wird Zeit, dass sie wieder zum Einsatz kommt.

668

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

Blick auf Baumkronen

Kleidungscodex: Alles aus Holz

Für die Materialtrends 2021 heißt es „zurück zu den Wurzeln“. Das bedeutet natürliche, langlebige Materialien, wie Stein, Marmor, Holz und Keramik in die... mehr>>

Screenshot des Future Generator

Mit Szenarien die Zukunft...

„Die Zukunft ist nicht planbar“, sagt Trendforscher Johannes Kleske von ThirdWave in Berlin: „Was jedes Unternehmen machen kann, ist aus... mehr>>

Amazon Echo auf Wohnzimmertisch

Smart Home Gadgets 2021 – Der...

Die Frage beschäftigt Trendforscher, Architekten und Ingenieure neuerdings immer häufiger. Wie wird eine Wohnung, wie ein Haus in den nächsten... mehr>>

Nadelbaum wird zur Bestimmung mit Smartphone fotografiert

App-Tipps im Frühling 2021

Die letzten Tage haben uns 25 Grad beschert und die Bäume schlagen aus. Um zuhause nicht irre zu werden, sind... mehr>>

Roboter

Künstliche Intelligenz: Status...

Wenn Journalisten Menschen über ihre Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt befragen, werden häufig die Schlagwörter Künstliche Intelligenz und Roboter genannt.... mehr>>

Virtual Reality bei der...

Virtual Reality ist nicht mehr nur für Gaming-Fans Thema. Die Technologie gewinnt auch in anderen Bereichen, wie in der Eigenheim-... mehr>>

Screenshot von Clubhouse App

Clubhouse: Dauerreden am...

Selten hat ein neues soziales Netzwerk vom Start weg so polarisiert wie Clubhouse. Da liest man „Die Clubhouse App ist... mehr>>

Nachhaltige Materialien: Schuhe...

Schuhe aus Eukalyptusfasern und T-Shirts aus Spinnweben – immer mehr Fashion Labels suchen weltweit nach nachhaltigen Materialien. Das sind Materialien,... mehr>>

BLOGROLL

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann