trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
  • Screenshot von Clubhouse App
15.02.2021 Innovation Daniela Krautsack

Clubhouse: Dauerreden am Community-Telefon

Selten hat ein neues soziales Netzwerk vom Start weg so polarisiert wie Clubhouse. Da liest man „Die Clubhouse App ist die ‚App der Stunde‘ im Internet.“ Doch was ist so besonders an der neuen Smartphone-Anwendung?

Clubhouse ist eine Social-Audio-App. Anstatt Bilder, Videoclips und Textnachrichten zu teilen, führen die Nutzer der App Gespräche miteinander. Community-telefonieren kann man das auch nennen.

Wie funktioniert Clubhouse?

Gespräche finden im Clubhouse in ‚Räumen‘ statt. Jeder User kann öffentlichen Räumen beitreten oder seine eigenen eröffnen. Um sich mit Freunden zu vernetzen, kann man auch geschlossene Räume eröffnen. Es gibt unterschiedliche Rollen, die den Nutzern in dieser ersten Phase des Markteintritts der App angeboten werden:

  • Moderatoren können Diskussionen leiten, indem sie Teilnehmer des Talks „auf die Bühne holen“ und sie zu Sprechern machen.
  • Sprecher – Wer mitreden will, kann direkt an der Diskussion teilnehmen.
  • Zuhörer – Einfach nur hören, was es zu diesem Thema aktuell zu sagen gibt. Jeder, der einen Raum beitritt, kann die aktuelle Diskussion live verfolgen. Wer per Knopfdruck seine Hand hebt, signalisiert den Moderatoren, dass er etwas sagen will.

Die Early Adopters

Die ersten, die Clubhouse stürmten, waren junge Unternehmer, Journalisten, Politiker und Künstler. Vor allem die Start-Up Community erzählte begeistert in ihren Social Media Kanälen von Audiotreffen mit den Superhelden unserer Zeit, wie Elon Musk. Zigtausende hörten dem Gespräch mit Musk zu; die Chance, auf die Speaker-Bühne geholt zu werden, war wohlweislich nur wenigen möglich.

Der Hype

Clubhouse hat wiedermal gezeigt, wie man im digitalen Zeitalter einen Hype aus dem Boden stampft. Denn wer mitmachen will, benötigt eine Einladung. Es war durchaus ein cleverer Schritt, den Zugang zur App zu begrenzen. Wer zu den Auserwählten gehört, darf derzeit auch nur zwei neue Mitglieder reinholen. Noch ist Clubhouse ein relativ kleines Netzwerk, die Zahl seiner Nutzer steigt weltweit jedoch rasant an.

Die Sorge um den Datenschutz

Ein genauerer Blick auf die Social-Media-App zeigt, dass es durchaus Gründe zur Sorge um den eigenen Datenschutz als auch den seines Telefonbuches gibt. Wer jemanden auf die Plattform einladen will, der muss der App Zugriff aufs eigene Adressbuch gewähren. Meine Bekannte meinte gestern, sie könne Clubhouse gar nicht beitreten, weil sie im Elternverein der Schule ihrer Tochter säße und nicht verantworten könne, dass die Telefonnummern der vielen Eltern missbräuchlich verwendet werden.

Datenstaubsauger

Die App sendet die Telefonnummern der Clubhouse Teilnehmer und ihrer Kontakte an die Betreiberfirma Alpha Exploration, wo sie gespeichert werden. Clubhouse sammelt also Daten von Menschen, die in keinem Kontakt zum Dienst stehen. Diese haben folglich auch keine Gelegenheit, den Datenschutzrichtlinien von Clubhouse zu widersprechen.

Twitter und Instagram applaudieren

Will man sich mit anderen Clubhouse Teilnehmern vernetzen, kann man das über Instagram und Twitter tun. Wer keine Accounts auf diesen Plattformen hat, dem ist empfohlen, seine Webseite oder Email ins Profil zu schreiben.

Private oder berufliche Nutzung?

Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit stellt sich die Frage, ob Clubhouse nicht auch für Unternehmenszwecke eingesetzt werden kann, etwa für Marketingaktionen oder zur internen Kommunikation mit Mitarbeitern. Lässt sich ein „morgendliches Jour fix“ nicht auch bequem und kostenlos über Clubhouse organisieren?

  1. Zunächst gestattet Clubhouse die Nutzung nur für private Zwecke. Geschäftliche Zwecke sind gemäß der Nutzungsbedingungen ausgeschlossen. Viele User nutzen die App aber schon für Marketingzwecke, um sich mit anderen zu vernetzen und sich über allgemeine berufliche Themen auszutauschen. Bislang habe ich nicht gehört, dass bestimmte Nutzer deshalb gesperrt wurden.
  2. Für Unternehmens-Meetings ist die Nutzung keine gute Idee: Zum einen können an den Audio-Sitzungen auch andere Nutzer als Zuhörer teilnehmen. Zum anderen werden die Sitzungen von Clubhouse temporär aufgezeichnet. Der Schutz geschäftsinterner Informationen ist damit nicht gewährleistet.

Da geht viel Zeit drauf

Viele schreiben jetzt schon als Feedback der Nutzung: Achtung, Suchtprinzip. Clubhouse ist sicher ein guter Ort für Schwafler und Sich-gerne-selbst-hören-Leute. Die ewig langen Monologe mancher Redner sind zum Teil schwer aushaltbar, aber es gibt ja einen Button, der ‚Leave quietly‘ heißt.

960

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

Blick auf Baumkronen

Kleidungscodex: Alles aus Holz

Für die Materialtrends 2021 heißt es „zurück zu den Wurzeln“. Das bedeutet natürliche, langlebige Materialien, wie Stein, Marmor, Holz und Keramik in die... mehr>>

Screenshot des Future Generator

Mit Szenarien die Zukunft...

„Die Zukunft ist nicht planbar“, sagt Trendforscher Johannes Kleske von ThirdWave in Berlin: „Was jedes Unternehmen machen kann, ist aus... mehr>>

Amazon Echo auf Wohnzimmertisch

Smart Home Gadgets 2021 – Der...

Die Frage beschäftigt Trendforscher, Architekten und Ingenieure neuerdings immer häufiger. Wie wird eine Wohnung, wie ein Haus in den nächsten... mehr>>

Nadelbaum wird zur Bestimmung mit Smartphone fotografiert

App-Tipps im Frühling 2021

Die letzten Tage haben uns 25 Grad beschert und die Bäume schlagen aus. Um zuhause nicht irre zu werden, sind... mehr>>

Roboter

Künstliche Intelligenz: Status...

Wenn Journalisten Menschen über ihre Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt befragen, werden häufig die Schlagwörter Künstliche Intelligenz und Roboter genannt.... mehr>>

Virtual Reality bei der...

Virtual Reality ist nicht mehr nur für Gaming-Fans Thema. Die Technologie gewinnt auch in anderen Bereichen, wie in der Eigenheim-... mehr>>

Nachhaltige Materialien: Schuhe...

Schuhe aus Eukalyptusfasern und T-Shirts aus Spinnweben – immer mehr Fashion Labels suchen weltweit nach nachhaltigen Materialien. Das sind Materialien,... mehr>>

Robotertier: Hauskumpane und...

Sie sind stubenrein, lassen sich kuscheln und begleiten vor allem einsame ältere Menschen durch den Alltag: Robotertiere, wie Paro, die... mehr>>

BLOGROLL

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann