trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
16.10.2020 Innovation Daniela Krautsack

Robotertier: Hauskumpane und Tourismusmagnet

Sie sind stubenrein, lassen sich kuscheln und begleiten vor allem einsame ältere Menschen durch den Alltag: Robotertiere, wie Paro, die Roboterrobbe. 2005 wurde sie vom japanischen Erfinder Takanori Shibata speziell für alte Menschen entwickelt. Studien haben gezeigt, dass sich BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen beim Zusammensein mit der Robbe beruhigten, weniger Ängste hatten und glücklicher wirkten. Mit seinen Blicken und Bewegungen soll der Apparat sie beglücken, ohne je müde oder grantig zu werden. Kurz gesagt: Paro, die Roboterrobbe bringt Ruhige zum Sprechen und Trübsinnige zum Lachen.

Obwohl es genug herren- und frauenlose Hunde und Katzen auf der Welt gibt, haben japanische Ingenieure Roboter-Haustiere erfunden. Warum? Weil sie nicht haaren, weil man sie nie Gassi führen muss und sie sich einfach ausschalten lassen, wenn sie allzu sehr irritieren. Es gibt mechanisch schnurrende Katzen mit sensorgesteuerten Augen und Hunde, die dank implantierter Kameras, Mikrofone und Computerchips auf Befehl kleine Kunststücke lernen können. Auf der Nürnberger Spielwarenmesse, die Anfang des Jahres in Nürnberg stattfand, war die Digitalisierung von Spielzeug-Kuscheltieren ein großes Thema.

Manche Robo-Haustiere wirken fast lebensecht und haben ein Fell, das an Tierhaare erinnert. Marscat verhält sich fast wie eine echte Katze. Sie streckt sich, schleicht durch die Wohnung, schnurrt und spielt – und hört im Unterschied zu echten Katzen auf Kommandos. Sonys Robo-Hund Aibo kann sich bis zu zehn Gesichter merken. Der japanische Spielwarenkonzern Sega eine weitere Evolutionsstufe dieser Gattung vorbereitet. Die Roboter-Tiere der Serie „Sega Dream“ – Hunde, Kaninchen und Katzen – können Junge werfen.

iFlipper

Nun macht ein neues Robotier auf sich aufmerksam. Ein Robo-Delfin. Rund 3.000 lebende Delfine befinden sich rund um den Globus in Gefangenschaft. Die US Firma Edge Innovations will das nun ändern. Sie baut Robo-Delfine.

Publikumsmagnet für Aquarien

In der Natur schwimmt ein Delfin um die 160 Kilometer pro Tag im Ozean. In Tierparks ist das nicht möglich. Schon bald könnten Delfine in Wasserparks durch Roboter ersetzt werden. Diese unterscheiden sich optisch kaum von den echten Tieren und können auf Fragen reagieren. Gesteuert werden die Roboter von einem Mitarbeiter im Wasserpark, sodass die Robodelfine bei Fragen z.B. von Kindern nicken können.

Schon bald könnten die Roboterdelfine in chinesischen Wasserparks zum Einsatz kommen. Für 26 Millionen Euro pro Exemplar. Laut den Entwicklern der Roboter seien die Maschinen eine ansprechende Alternative, weil Marine Parks weltweit aufgrund ethischer Bedenken immer öfter ins Scheinwerferlicht geraten.

„Wir haben begriffen, dass wir Wesen erschaffen können, die wirklich lebenswert sind, wenn wir Animatronic statt realer Tiere einsetzen. Es würde auch vermitteln, dass wir Tieren, die uns begeistern, nicht weh tun.“ sagt Roger Holzberg, Creative Director bei Edge Innovations, früher Kreativdirektor bei Disney.

Wenn wir nicht mehr erkennen, ob das Wesen vor uns ein Roboter oder ein lebendes Lebewesen ist, ist das der Anfang eines neuen Zeitalters oder sind wir eh schon mittendrin?

 

 

1289

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Bemalter Kunststoff-Kopf

Wenn Computer mitdenken

Ein neues ‚Wow‘ in der Technologie kommt aus den USA. Ich lese über einen ‚decoder‘, der Gedanken in Sprache umwandeln... mehr>>

Handy am Tisch

Hello #passkeys! Goodbye...

Wussten Sie, dass am 5. Mai der Welt-Passwort-Tag gefeiert wird? Der Welt-Passwort-Tag wurde 2013 von Cybersecurity-Experten ins Leben gerufen und... mehr>>

Digitale Mode

Die Digitalisierung im...

Heute werden immer mehr Schritte beim Design von Mode digitalisiert. Wir haben recherchiert, wie der Einsatz von Software in den... mehr>>

Mann und Frau

Tech-Trends, die die...

Davon gibt es einige – in diesem Blogartikel wollen wir uns die ersten zwei wichtigen Trends ansehen, die die Modebranche... mehr>>

Mann mit Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Für...

Seit Weihnachten verwende ich einen Noise-Cancelling-Kopfhörer. Ich war noch nie eine Freundin von großen Kopfhörern, weil ich finde, dass man... mehr>>

Tomate-in-Hand

Mit der Pomodoro-Technik...

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen von Angestellten auf der ganzen Welt. Viele Angestellte mussten... mehr>>

Was man mit ausgedienten...

Schuhe, die noch ‚in Ordnung‘ sind, aber nicht mehr gefallen, wandern in die Altkleidersammlung. Damit nützen sie weniger begüterten Menschen.... mehr>>

Roboter-auf-Heels

Kreativ sein auf Knopfdruck...

Webseiten und Apps, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Bilder aus Text und umgekehrt erzeugen, sind der neue Hype 2023.... mehr>>

Porträt von Laura

Unkonventionelle...

RennfahrerIn zu werden ist ein Kindheitstraum vieler. Wer das Talent dazu hat, merkt leider bald: Es ist eine sehr teure... mehr>>

Avatare – unsere digitalen...

Unsere Gestik, Mimik und Körperbewegung werden eines Tages auf Avatare übertragen, mit denen wir uns in einer virtuellen Welt bewegen... mehr>>

Lebendige Tinte – was es nicht...

Vom 7.-11.9. fand endlich wieder das inspirierende Festival rund um Zukunftsfragen statt. Die Ars Electronica ist eine der weltgrößten Bühnen... mehr>>

Frau mit VR Brille

Technologie Update: Im...

Facebook heißt „Meta“. Alle wollen ins Metaversum. Wir fragen uns: Sitzen im Büro der Zukunft Avatare statt unsereins gemeinsam am... mehr>>

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

BLOGROLL

Süreyya Koca

Süreyya Koca

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann