trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
17.01.2020 Innovation Daniela Krautsack

Kostümdesign im Rampenlicht

Wie bedeutend sind die Kostüme einer Opernaufführung? Bei einer Oper steht die Musik an allererster Stelle, das Kostüm ordnet sich ihr unter – heißt es ‚theoretisch‘. Im Allgemeinen wird heute weniger Wert auf Kostüme gelegt. Fragt man im Freundeskreis, welchen Erinnerungswert das Outfit auf der Bühne einnimmt, erinnern sich viele eher an minimalistische Kostüme. In einer Inszenierung des „Lohengrin“ von Wagner an der Münchner Oper trug der Hauptdarsteller einfach eine graue Jeans und ein hellblaues T-Shirt.

Manche Komponisten, Bühnenausstatter und Designer sehen die Kleidung jedoch als großes dramaturgisches Element und von großer Wichtigkeit für das Stück. Gesang ist sensibel, die Kleidung muss passen und Wohlgefühl vermitteln, damit der Gesang nicht leidet. Mit Design, Farben und Extravaganz lassen sich viele wichtige Elemente des Stückes hervorheben. Das Kostüm soll nicht dominieren, sagt das Textbuch, aber unterstreichen.

In der neuen Opernproduktion von ‚Orlando‘ an der Wiener Staatsoper transformierte die Designerin Rei Kawakubo von Comme des Garçons vor kurzem Sänger und Komparsen in fantasievolle Figuren. Kühne Puffkleider, beleuchtete Stoffe und Männer, die als Frauen verkleidet waren, begeisterten Publikum und Modefans. 142 opulent gestaltete Kostüme wurden vom Publikum bestaunt.

Olga Neuwirth, die erste Komponistin im Auftrag der Wiener Staatsoper, hat eine neue Oper geschrieben, die auf Virginia Woolfs Roman Orlando basiert. „Es geht um die Abstraktion des Körpers, die Vergrößerung des Körpers, die Dekonstruktion des Körpers – so ist meine Musik. Es geht um das androgyne Denken über Mode, Kunst und Leben “, sagte die Komponistin in einem Interview mit der New York Times.

Die Wirkung der auffälligen Kostüme auf der Bühne sei außergewöhnlich und spektakulär, wie im Stil der Teeparty des Mad Hatter in der Geschichte Alice im Wunderland. Jedes Kleidungsstück, jede Frisur und jeder Hut ist mit historischen Referenzen durchsetzt.

Es gibt kein klassisches Bühnenbild. 6 bewegliche LED Screens für das digitale Bühnenbild der Welturaufführung von „Orlando“ an der Wiener Staatsoper unterstrichen die außergewöhnliche Aufführung. Die Videos von Videodesigner Will Duke, mit denen die sechs riesigen 2x8m hohen LED-Paneele bespielt werden, sorgen für stets wechselnde, dreidimensionale Raumeindrücke. Zwischen den ästhetischen Projektionen wird die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte gezeigt, was der Komponistin ein Anliegen war.

Ich bin kein Opernfan, würde mir die Aufführung aber schon wegen des wunderbaren digitalen Bühnenbildes und der großartigen Kostüme ansehen. Vielleicht führen genau diese Elemente dazu, ein neues Publikum für die Oper zu begeistern.

1361

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

Blick auf Baumkronen

Kleidungscodex: Alles aus Holz

Für die Materialtrends 2021 heißt es „zurück zu den Wurzeln“. Das bedeutet natürliche, langlebige Materialien, wie Stein, Marmor, Holz und Keramik in die... mehr>>

Screenshot des Future Generator

Mit Szenarien die Zukunft...

„Die Zukunft ist nicht planbar“, sagt Trendforscher Johannes Kleske von ThirdWave in Berlin: „Was jedes Unternehmen machen kann, ist aus... mehr>>

Amazon Echo auf Wohnzimmertisch

Smart Home Gadgets 2021 – Der...

Die Frage beschäftigt Trendforscher, Architekten und Ingenieure neuerdings immer häufiger. Wie wird eine Wohnung, wie ein Haus in den nächsten... mehr>>

Nadelbaum wird zur Bestimmung mit Smartphone fotografiert

App-Tipps im Frühling 2021

Die letzten Tage haben uns 25 Grad beschert und die Bäume schlagen aus. Um zuhause nicht irre zu werden, sind... mehr>>

Roboter

Künstliche Intelligenz: Status...

Wenn Journalisten Menschen über ihre Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt befragen, werden häufig die Schlagwörter Künstliche Intelligenz und Roboter genannt.... mehr>>

Virtual Reality bei der...

Virtual Reality ist nicht mehr nur für Gaming-Fans Thema. Die Technologie gewinnt auch in anderen Bereichen, wie in der Eigenheim-... mehr>>

Screenshot von Clubhouse App

Clubhouse: Dauerreden am...

Selten hat ein neues soziales Netzwerk vom Start weg so polarisiert wie Clubhouse. Da liest man „Die Clubhouse App ist... mehr>>

BLOGROLL

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann