trendblog
SHOP
  • Fashion
  • Lifestyle
  • Innovation
10.01.2020 Innovation Daniela Krautsack

Feuerwerk war gestern – Laser und Drohnen sind im Kommen

Feuerwerke sind zwar schön anzusehen, haben allerdings auch viele negative Begleiterscheinungen. Menschen verbrennen sich, verletzen sich an den Augen und schädigen ihr Gehör. In Österreich wollte zu Sylvester ein 22-Jähriger eine Feuerwerksrakete zwischen die nackten Pobacken klemmen und anzünden lassen. Sie hob aber nicht ab und explodierte unweit seines Hinterns.

Für Tiere bedeutet die Knallerei eine immense Qual. Auch die Sachschäden an Fahrzeugen und Häusern, die enormen Müllmenge und die Feinstaubbelastung haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen ein Verbot von Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen fordern.

Laute Knallerei zu Silvester ist einfach nicht mehr zeitgemäß, sagen viele Bürgermeister und liegen damit voll im Trend. Üblicherweise kann die Verwendung von Feuerwerkskörpern im Ortsgebiet per Ausnahmeregelung in Österreich erlaubt werden. Im Gemeinderat von Perg zum Beispiel habe man aber beschlossen, diese Ausnahmeregelung wieder zurückzunehmen. Die Knallerei habe Ausmaße angenommen, die nicht mehr tolerierbar seien.

In Zeiten der intensiv geführten Klimawandel-Debatte lautet die Frage, ob es überhaupt Feuerwerke an beliebten Touristenattraktionen, wie der Sydney Harbour Bridge geben sollte. Es geht nicht nur um die Sylvester Feierlichkeiten, sondern um Events, die von Feuerwerken bisher abgerundet wurden. Das ist der 4. April in den USA genauso wie der Ausklang eines mittelgroßes Stadtfestes in Hintertupfing.

Es gibt Alternativen

Dass es umweltfreundlichere – aber teure – Alternativen gibt, zeigt schon seit Jahren die Stadt Linz (im Rahmen der Ars Electronica Klangwolke) und zunehmend asiatische Städte wie Singapur oder Schanghai. In der Stadt im Süden Chinas stiegen 2.000 Drohnen mit Leuchtkörpern in den Himmel. Sie waren computergesteuert. Im Nachthimmel bildeten sie dann Figuren und zählten kurz vor Mitternacht den Countdown runter.

Das Staatsfernsehen CCTV erklärte, der „Running man“ illustriere „die großen Veränderungen und ruhmreichen Leistungen, die Schanghai in den letzten 40 Jahren der Reformen und Öffnung“ erbracht habe. Wichtiger als diese politische Botschaft ist jedoch zu vermitteln, dass es mittlerweile technische Möglichkeiten gibt, die feinstaubfreier und weniger gefährlich als herkömmliches Feuerwerk sind. Zusätzlich profitieren diese ‚First mover‘ Städte von der Innovationskraft der Drohnen und Lasershow-Highlights.

Dass auch in Österreich zunehmend Gemeinden auf den Einsatz von Licht- und Lasershows zu Silvester verzichten, verdient Applaus. Ist der Einsatz von Laser- und Drohnentechnik ein gangbarer Weg?

Kosten steigen um das Sechsfache

Die Kosten würden nach einer groben Schätzung um das Sechsfache steigen, sagen Experten. Das Feuerwerk eines Profis kostet in Österreich rund 15.000 Euro. Wer die renommierten Lasershow-Veranstalter engagiert, die bei internationalen Events gebucht werden, darf dann mit 100.000 Euro rechnen. Bei dieser Summe ist auch für größere Städte fraglich, ob das Stadtbudget oder Sponsorengelder solche Beträge hergeben. In Großstädten wahrscheinlich schon – hier könnten namhafte Werbekunden die Shows sponsern.

 

1766

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Frau mit VR Brille

Technologie Update: Im...

Facebook heißt „Meta“. Alle wollen ins Metaversum. Wir fragen uns: Sitzen im Büro der Zukunft Avatare statt unsereins gemeinsam am... mehr>>

Textilien unter Mikroskop

Neuartige Textilien binden...

Wie jedes Jahr treffen sich die Repräsentanten kleiner bis großer Modemarken, um sich über die Zukunft der Branche auszutauschen. Folgende... mehr>>

Roboter, die in der Gastronomie eingesetzt werden

Unkonventionelle Gastro-Ideen:...

In Asien sind Gastro-Roboter schon lange verbreitet. Nun werden sie seit Corona auch in Österreich immer beliebter. Das Argument für... mehr>>

Innovative Materialtrends 2022

Wie sehen einige der wichtigsten Materialtrends 2022 aus, über die sich die Branche unterhält? Materialien, die den vielseitigen Ansprüchen einer... mehr>>

Es online-weihnachtet auch 2021

Mit den stetig steigenden Corona-Infektionszahlen werden die Firmen-Weihnachtsfeiern 2021 wie im Vorjahr aussehen. Präsenzveranstaltungen dürfen ab einer bestimmten Firmengröße gar... mehr>>

Satelittenschüssel ausgerichtet auf Sternenhimmel

Weltraum-Bergbau zum Schutz...

Als ich 2013 eine postgraduate Ausbildung in Amsterdam machte, luden die Programmleiter der McKinsey Wissensschmiede einen NASA Wissenschaftler ein, der... mehr>>

Mann mit VR Brille

Metaverse – die Zukunft des...

Als ich gestern über den Trailer der US-amerikanische Science-Fiction-Komödie Free Guy stolperte, die gerade in unseren Kinos läuft, wusste ich noch... mehr>>

Mantel aus Orangenschalenabfällen

Die Farben der Zukunft, die wir...

„Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können.“, sagte der deutsche... mehr>>

leeres Büro

Die Apps für das Büro nach...

Immer mehr Firmen erwachen langsam aus dem Corona-Schlaf. Ob die Chefs ihre Mitarbeiter*innen wie Dornröschen wachküssen, hängt vom jeweiligen Chef... mehr>>

Kind vor Laptop mit installierter Lernapp

Apps für den Restart in der...

Nächste und übernächste Woche gehen in Österreich die Sommerferien zu Ende. Passend dazu erfreut sich eine App immer größerer Beliebtheit.... mehr>>

Blick auf Baumkronen

Kleidungscodex: Alles aus Holz

Für die Materialtrends 2021 heißt es „zurück zu den Wurzeln“. Das bedeutet natürliche, langlebige Materialien, wie Stein, Marmor, Holz und Keramik in die... mehr>>

Screenshot des Future Generator

Mit Szenarien die Zukunft...

„Die Zukunft ist nicht planbar“, sagt Trendforscher Johannes Kleske von ThirdWave in Berlin: „Was jedes Unternehmen machen kann, ist aus... mehr>>

Amazon Echo auf Wohnzimmertisch

Smart Home Gadgets 2021 – Der...

Die Frage beschäftigt Trendforscher, Architekten und Ingenieure neuerdings immer häufiger. Wie wird eine Wohnung, wie ein Haus in den nächsten... mehr>>

Nadelbaum wird zur Bestimmung mit Smartphone fotografiert

App-Tipps im Frühling 2021

Die letzten Tage haben uns 25 Grad beschert und die Bäume schlagen aus. Um zuhause nicht irre zu werden, sind... mehr>>

Roboter

Künstliche Intelligenz: Status...

Wenn Journalisten Menschen über ihre Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt befragen, werden häufig die Schlagwörter Künstliche Intelligenz und Roboter genannt.... mehr>>

Virtual Reality bei der...

Virtual Reality ist nicht mehr nur für Gaming-Fans Thema. Die Technologie gewinnt auch in anderen Bereichen, wie in der Eigenheim-... mehr>>

BLOGROLL

Tamara Ladner

Tamara Ladner

Daniela Krautsack

Daniela Krautsack

Sandra Daxböck

Sandra Daxböck

Jetzt zum Vorteilsprogramm
Deichmann PLUS anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Filialfinder
  • Blogger

© Shoelove by Deichmann